PLS-Logo |   Karten vom Planungsgebiet – Teil 2

khd
    Stand:  17.12.2013   (23. Ed.)  –  File: PLS/Planungsgebiet_2.html


Li'felde Diese Seite ist Teil des Bürger-Portals zur Stadt(ver)planung in Lichterfelde-Süd. Giesensdorf – wie Lichterfelde-Süd früher hieß – ist seit jeher das Stiefkind der (Bezirks-) Politiker. Manche von ihnen wissen noch nicht mal, wo „Giesensdorf“ überhaupt liegt — und entscheiden dennoch über gravierende Bauleitplanungen in dieser Gegend. Man schob und schiebt dort gerne etwas hin, was man in den feineren Wohnquartieren des Bezirks nicht so gerne sieht. [Ständig benachteiligt!]

  Lichterfelde-Süd / Giesensdorf
Ständig benachteiligt!
Eine Abrechnung
 
Seit Anfang der 1960er-Jahre ist Lichterfelde- Süd nun durchgehend Planungsgebiet für sehr unterschiedliche Nutzungsvorstellungen. Auf dieser Seite werden einige historische Karten der Gegend (mit Links zu Vergrößerungen) präsentiert.

  I n d e x :

Lichterfelde-Süd — B-Plan von 1898


Bebauungs-Plan von Lichterfelde-Süd von 1898
^   Bebauungs-Plan von Lichterfelde-Süd von 1898. Zur Orientierung ist nachträglich die Lage der „Osdorfer Straße“ eingetragen, da der Plan nicht genordet ist. 1898 gab’s den Teltow-Kanal noch nicht, aber schon die Absicht das heutige Planungsgebiet (Rot eingerahmt) zu bebauen. [Vergrößerung]   (Repro: 2011 – khd)



Lichterfelde-Süd — Karte von 1899


Plan von Lichterfelde-Süd von 1899
^   Plan von Lichterfelde-Süd und Giesensdorf von 1899. Hier fließt noch die Bäke (Telte) durch Lichterfelde, und es gibt noch den Teltower See. Diese verschwanden erst 1900–1906 mit dem Bau des Teltow-Kanals. Zu erkennen ist auch, daß der Stangenpfuhlgraben (fließt heute durch die Thermometer-Siedlung) ursprünglich in den Königsgraben an der Grabenstraße mündete, der selbst wiederum in die Bäke floß.

Eingezeichnet ist auch die 1. Straßenbahnlinie der Welt, die bereits seit 1881 vom Bahnhof Lichterfelde (Lichterfelde-Ost) bis zur kaiserlichen Kadetten-Anstalt in Lichterfelde(-West) verkehrte. Um Osdorf herum befanden sich damals Rieselfelder. Am Teltower See (links) liegt das Gut Seehof, das 1872 von den jüdischen Kaufleuten Sabersky erworben wurde. Zum Gut gehörten auch Felder auf Lichterfelder Gebiet.
[Vergrößerung]   (Repro: 2008 – khd/Alt-Berlin)



Lichterfelde-Süd — Karte von 1906


Plan von Lichterfelde-Süd von 1906
^   Plan von Lichterfelde-Süd und Giesensdorf von 1906. Hervorgehoben ist das alte Dorf Osdorf in Brandenburg. Relativ gut zu erkennen sind die früher existierenden Gräben und Pfuhle, z. B. der frühere Verlauf des Stangenpfuhlgrabens (fließt heute durch die Thermometer-Siedlung).

Nachträglich eingezeichnet in diese historische Karte ist die im Norden und Westen des Planungsgebiets bestehende aktuelle Bebauung. Um Osdorf herum befanden sich damals Rieselfelder.
[Vergrößerung]   (Repro: 2012 – khd-research)





—  Powered by khd-research.net  —
(Toronto/Houston)





Rubriken auf »pruefstein-lichterfelde-sued.de«
  • Startseite | Wegweiser
  • Das Planungsgebiet | Teil 2
  • Landschaftsplan XII-L2
  • Thermometer-Siedlung
  • Panorama Lichterfelde-Süd
  • FORUM – AKTUELL | POSTEN
  • 2012 | 2013 | 2014 | 2015
  • Alle Gutachten
  • Kritik am FNP
  • Prüfsteine (Liste)
  • Dokus: <2010 | 2010 | 2011
  • Dokus: 2012 | 2013 | 2014
  • BI „ALL“ | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
  • CA Immo | Groth-Gruppe
  • Dies&Das | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
  • Foto-Galerien
  • Foto-Verzeichnis
  • Karten-Verzeichnis
  • Artikel-Verzeichnis
  • References (Link-Liste)
  • Zur Site-map von »pruefstein-lichterfelde-sued.de«

      Zur Homepage


    © 2008-2013  – Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 23.10.2014 16.00 Uhr